Sport und Vereine liegen uns am Herzen:
Sport ist eine Brücke zu den Menschen
Wir sind gut vernetzt und kennen viele Vereine von „Innen“ durch eigene Mitgliedschaft. Nicht nur Sport ist ein Selbstläufer für Integration in Dithmarschen. Alle Formen von gesellschaftlichen Zusammensein gibt es in unserer Region. So sind wir nicht nur gespannt, welche talentierten Leichtathleten, Schwimmer oder Kicker unsere einheimische Sportwelt bereichern werden. Wir könnten uns auch gut vorstellen, daß wichtige Organisationen, wie z.B. die Feuerwehr, Möglichkeiten bieten. Wir sind mit Organisationen, Vereinen und Verbänden im Gespräch und werden unter der Rubrik „News to use“ entsprechende Angebote fallweise vorstellen.
Eine gute und moderne Sache ist das „Mikro-Wald-Projekt„, welches wir in Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern, Wissenschaftlern und Umweltpädagogen voranbringen. Hier besteht – besonders für Schüler und junge Leute – die Möglichkeit, etwas über optimierte Gärten zu erfahren, die anders sind als viele laubgefegten Grünwüsten. Hier findet das Leben statt für Pflanzen und Tiere. Auf kleinstem Raum kann man lernen, wie mit Verpackungsmaterial aus Pappe sowie Küchenabfällen Waldböden „nachgebaut“ werden können.
Das ist ein Angebot, welches sich hervorragend an naturwissenschaftlich Begeisterte richtet. Unsere Mitglieder der „Plast“-Pfadfinder sollen so für grüne Berufe interessiert werden und im Umgang mit dem Projekt viel über die Bedürfnisse von Tieren und Pflanzen erfahren können. Dabei führt es diese auch in intakte Naturräume, wo sie von Schutzgebietsbeauftragten der LLUR angeleitet, sehen können, wie vielschichtig Natur funktioniert. Und wieviel mehr Gärten bieten, wenn strukturelle und notwendige Grundlagen berücksichtigt werden. Teilnehmer, die auch natürlich erwachsene Gartenbesitzer sein dürfen, erhalten eine qualifizierte Teilnehmer-Urkunde und mit Sicherheit einen modernen Garten mit einem deutlich Vielfachen an Pflanzen und Tieren und einer vernünftigen CO2-Bilanz! Ein Muster- „Wald“ kann angesehen werden. Dazu bedarf es einer Anmeldung unter „westkueste@deutschland.ms“ Auch Schulen und Vereine können sich gerne melden. Wir leiten die Anfragen gerne an unsere Partner weiter.
Wir haben 2022 unsere bereits langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten (2015) auf die Basis eines gemeinnützigen Vereins gestellt und wirken ohne großes Aufheben sehr unmittelbar für ukrainische Flüchtlinge, wobei wir alleinankommende oder verwitwete ukrainische Frauen mit ihren Kindern besonders im Auge haben. Vermieter und solche, die es werden wollen, wenden sich gerne an uns ! Wir haben die Erfahrung gemacht, daß unsere ukrainischen „Neubürger“ zuerst fragen, wo sie arbeiten könnten. Die Frage „wo Geld ?“ hörten wir bislang noch nicht zuerst. Die schnellen Fortschritte der Angekommenen mit der deutschen Sprache verblüffen uns immer wieder. Welch ein Unterschied zu manch anderen Migranten, die oft nach Jahrzehnten noch nicht richtig deutsch können…. ? Willkommen in Europa „Ukraine“ , willkommen in Schleswig-Holstein :
Wir möchten all jene Dithmarscher, welche vielleicht schon älter sind und daher oft noch ein „Kinderzimmer“ besitzen, bitten zu überlegen, ob dort nicht eine Mutter mit ihrem Kind einziehen kann? Wir werden gerne beratend tätig, wenn Sie dafür bei den Behörden vorstellig werden möchten. Was kommt da auf Sie zu ? Sprechen wir darüber ! Es sind einige Fälle bekannt, wo sich so eine junge Frau mit Kind bereits gut bei älteren Menschen eingefügt hat. Der gemeinsame Spaziergang und der Umgang mit den „Ersatzenkeln“ und eine manchmal hilfreiche Hand im Haushalt durch die Ukrainer ist oft eine „Win-Win-Situation“. Wir werden viele dieser kleinen Zimmerchen dringender brauchen, wenn die Urlaubssaison wieder an Fahrt gewinnt. Denn nicht wenige Flüchtlinge sind z.Zt. in Ferienwohnungen untergebracht, die Teil der notwendigen Erwerbseinkünfte von Wohnungsgebern sind. Schon heute wissen einige, daß der gute Start in Dithmarschen nicht von Dauer sein kann….Daher müssen neue Unterkünfte her. Dringend. Während andere Städte gerne mit der Bereitstellung von Räumen, Transportmöglichkeiten und anderem behilflich sind, bläst uns hier der Wind in Dithmarschen, besonders in Wesselburen, kräftig ins Gesicht. Allein knapp 200 € an Knöllchen berappten unsere Helfer, trotz erkennbarem Bezug zu Hilfseinsätzen, innerhalb eines Jahres. So geht das nicht! Auf entsprechende mails an die Kreistagsabgeordnete (CDU), die dafür zuständig ist, erhielten wir nicht einmal eine Antwort. Ganz wie es zu erwarten war? Die Einstellung der CDU zur Ukraine ist mindestens ambivalent?
Ehrenamtliches Engagement
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann an die E-Mail-Adresse „flucht-ukraine@dithmarschen.de“
schreiben oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Ansprechpartnerinnen:
Paula Bisiriyu, Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe: Telefon: 0481/ 97-4840, Email: paula.bisiriyu@dithmarschen.de
Shorena Sikharulia, Koordinierungsstelle Integration und Teilhabe: Telefon: 0481/ 97-4813
Weitere Infos: www.integration-dithmarschen.de